Zusammen mit der Toskana Therme Bad Schandau haben wir für 6 Wochen eine Kompositionsresidenz für das Unterwasser-Soundsystem „Liquid Sound“ initiiert, zu deren Abschluß am 18.9.24 wird das neu entstandene Werk in der Therme der Öffentlichkeit präsentiert. Dafür haben wir ein Komponisten-Duo eingeladen, das für 6 Wochen in unserem tonstudio in Bad Schandau arbeiten wird:
Seljuk Rustum, Kerala, Indien – Komponist und Kurator – https://seljukrustum.com/

Seljuk Rustum ist ein in Kochi, Indien ansässiger Kunstschaffender, der ursprünglich aus Kannur, Kerala, stammt. Er ist Maler, Musiker, Kurator, Produzent, Tontechniker und der Gründer und derzeitige Kreativdirektor des Performance-Raums Forplay Society. Als Musiker spielt er Altsaxophon, Gitarre, Perkussion und Synthesizer in mehreren Bands und einem wachsenden Kollektiv gleichgesinnter Künstler. Als autodidaktischer Musiker ist seine Klangarbeit eine Erweiterung seiner visuellen Arbeit, und seine Musik ist eine Mischung aus fröhlichem Lärm und einfachen naiven Melodien. Seljuk arbeitet auch als Sounddesigner für Filme und hat Musik und Hintergrundmusik für Malayalam-Filme gemacht.
Als Musiker hat er mit Künstlern wie Otomo Yoshihide, Senyawa, Eiko Ishibashi, Hada Benedito Mateo, Mitsuaki Matsumoto, Yuen Chee Wai, Dharma, DJ Sniff, Toshio Kajiwara, Duncan Bruce, Hilary Jeffery, Hayden Chisholm usw. zusammengearbeitet. Seljuk hat auch mit vielen Theatermachern und Performance-Künstlern in Indien zusammengearbeitet – er macht Musik für Theater und kuratiert Shows und Workshops mit Schauspielern und Performern aus ganz Indien.
Hada Benedito, Valencia & Berlin – Pianistin und Komponistin – https://hadabenedito.net/

PIANIST | LIVE-KOMPONIST | IMPROVISATOR
Ausgebildete Pianistin und Leiterin des Echtzeit-Kompositionsensembles BSO. Hada lebt und arbeitet in Berlin und ist seit 2009 im Bereich der improvisierten und zeitgenössischen Musik tätig. Sie ist Teil der freien Szene und realisiert regelmäßig Projekte mit Künstlern in Europa und im Ausland.
Ihre Arbeit mit Kindern umfasst Straßenkunstprojekte, die Organisation von multidisziplinären Veranstaltungen und die Leitung von Musikgruppen.
Im Jahr 2022 erhielt sie ein Stipendium der Akademie der Künste, das es ihr ermöglichte, neue Konzertformate experimenteller Musik zu entwickeln, die Kinder aktiv einbeziehen.
Im Jahr 2023 unterstützte der Musikfonds e.V. ihre Arbeit als Solomusikerin mit einem 6-monatigen Stipendium.