Aktuelles

8. bis 9. Februar 2025 Heymannbaude Kleinhennersdorf Winterklänge – Akustische Ökologie

08.02.2025 - 09.02.2025

Wir laden zu einem ganzen Wochende voll WinterKlang! Es knistert im Saal, aus dem Ofen summt es, wie klingt der Winter?

WinterKlänge ist ein neues Festival für winterliche Assoziationen, mit lokaler PopulärMusik, Klischees einstiger eisiger Zeiten und Sehnsüchten nach echten Wintern.  

Eine spielerische Annäherung in vielerlei Arten, eine freie winterliche Entfaltung mit Konzert – Lesung – JamSession – Szenisches Spiel – Tanz – Film – Wandern – Projektion – HöhlenKlang – Völkerverständigung – viel Baudenabend und KulturVerstärkung!

In verbundener Dankbarkeit mit dem Thalia Kino aus Dresden und Unterstützung der Deutschen Kinemathek können wir eine 35mm-Version urigstes MitterNachtsKino zeigen: Stalker. Das ganze musikalisch eingerahmt, inmitten des Winters in den heimischen Bergen, von musikalischen Freunden und ihren Interpretationen der WinterKlänge! Große Freude auf eine neue kleine FestivallIdee! 

ProgrammAuszug für Samstag:

Heymannbaude – Einklingen: 14:00 – 18:00 

Ein Nachmittagskonzert für den gemeinsamen Grundton – werden wir Winter vermissen oder wird es viel zu kalt sein? Töne summen – Kälte klirrt? Ein Programm mit befreundeten Künstlern, u.a.:

Akkordeonduo Koffermusik // Konzert // 15:00 Uhr
Mit Akkordeons, irischen Whistles und finnischen Saiten begeben sich zwei Frauen auf musikalische Reise durch Nord- und Osteuropa.
Mandy Waldstein – Akkordeon
Renate Rudat – Akkordeon, Irish Whistle, Kantele

Hölderlins Winterreise // Lesung von Erik Brünner // 16:00 Uhr
Hölderlins Reise nach Bordeaux im Winter 1801/1802 stellt bis heute ein großes Rätsel dar. Sicher ist nur: Sie wurde zum entscheidenden Wendepunkt in Leben und Schreiben des Dichters. Thomas Knubben ist der Route Hölderlins zu Fuß gefolgt. Von Nürtingen aus wanderte er über die Alb, über den Schwarzwald, über Straßburg, Lyon und die Auvergne nach Bordeaux. Im Winter und allein. Er unternimmt eine poetische Wanderung. Er will wissen, ob auf diese Weise Neues zu erfahren ist über Hölderlins fatale Reise. Und ob es gelingen kann, den in den Dichterolymp Entschwundenen wieder ein Stück zurückzuholen in den Erfahrungshorizont der Gegenwart, ihn begreifbar zu machen in seiner alltäglichen poetischen Kraft und Imagination.
BuchAutor: Thomas Knubben 

Felix Persch // Schuberts Winterreise // Gesänge // 17:30 Uhr

Claudia Reh // Licht und Lichter // Dekoration

BaudenGrotte // durchgehend
KlangInstallation – TropfHöhle

BaudenGrotte // ab 17:00
Amen The River – tanzbares Ambient
Der in Berlin ansässige Live-Act und MultiInstrumentalist Amen The River verschmilzt handgefertigte
Elektronik mit verschiedenen Live-Instrumenten. Er kreiert Musik für Raumfahrer und introvertierte und exstatische Tänzer. Für die WinterKlänge begleitet er den dunklen Tag in die Nacht und bis zum Morgen…

Saal // 18:00 – 20:30 // in to the great wide open
Konzert mit poetischen Interventionen

The K.E.S.H. Group Experience // akustische Ökologie
Freie, weit ausschwingende Klangbögen im Rahmen einer zeitlosen akustischen Ökologie – eine musikalische Verteidigung des Schönen gegen die Zumutungen des Groben und Grellen. Östliche und westliche Traditionen, E- und U-Musik, Kultur- und Naturklänge reichen sich hier auf einem gemeinsamen harmonischem Tanzboden die Hände.
Christian Budde – Tenor-Saxophon
Dirk Großer – Tablas, Konakol, Kalimba
Kai Schmerschneider – Hang, Gitarre, Gesang
Jörg Stübing – Shrutibox, Mundharmonika, Kalimba, Percussion
Michael Wieting – Bass, Soundscapes, Electronics
Anita Richter – Kanun

Schreiber und Post // Theater / Schattenspiel
Hölderlins Reise durch Schnee und Eis, mit ausgiebigen Originaltexten durchbrochen von Licht und Schatten

Michael Čech // Geschichten, Gedichte & Gesang: Böhmische Dörfer verstehen Bahnhof 
Vorsicht bei Einfahrt des Zuges .. Wir begrüßen die zusteigenden Fahrgäste höchstpersönlich auf der Fahrt von Zsch.. nach Č.. Im ersten Abteil können Sie einen Schatz in Prag mit suchen helfen, im zweiten einem mährischen Dichter lauschen, der an einem Tag zuvor kommend vom Licht dieser Welt erblickt wurde und – im allerguten dritten tönen Kinder & Rinder & Winter & vielleicht auch alle zusammen .. Der Fahrplan ist wie immer ohne Gewehr ..

Stube // 20:30 – 21:00
Carla Schwiegk – Die Amsel pfeift noch immer nach dem toten Hund // Lyrik für Draußen, und Drinnen

Saal // 21:30 – 23:00 // JamSession
mit The K.E.S.H. Group Experience und mitmusizierenden Gästen

Stube // 22:45 // eine FilmEinführung mit Jörg Stübing

Saal // 23:00 Uhr // Film: Stalker // 35MM!

Stalker – Regie: Andrej Tarkovskij 
Bei einer kürzlichen Umfrage unter FBI-Mitarbeitern nach dem Lieblingsfilm kam Stalker, nach Blade Runner, auf Platz zwei. Der Film wurde zur Vorlage für ein populäres Computerspiel, Björk hat Stalker einen Song gewidmet, Cate Blanchett gestand, „jedes einzelne Bild des Films hat sich mir in die Netzhaut gebrannt“. Tarkovskijs Meisterwerk von 1979, nach dem Roman Picknick am Wegesrand von Arkadi und Boris Strugazki, steht wie ein Monolith in der Landschaft des Science-Fiction-Genres und gilt bis heute als einer der besten Filme aller Zeiten. 
Dabei ist der Plot ganz simpel: Ein Führer, oder Stalker, bringt zwei Besucher, den Schriftsteller und den Professor, heimlich in ein verbotenes Sperrgebiet, die sogenannte Zone. Dort soll sich ein Zimmer befinden, in dem die innigsten Wünsche derer, die es betreten, in Erfüllung gehen. Der Weg zu diesem Zimmer ist voll unbekannter Gefahren, die Rückkehr nicht gesichert. 
Tarkovskij erzählt die Geschichte – und das macht Stalker zu einem so außergewöhnlichen Meisterwerk des Science-Fiction- Genres – ganz ohne Spezialeffekte, in ruhigen Einstellungen, minutenlangen Kamerafahrten und Schwenks im Zeitlupentempo. Spannung und Gefährlichkeit entstehen allein durch die ungeheure Suggestivkraft der Bilder und der Erzählweise. 
Jörg Stübing führt eingangs durch die mystisch-metaphysische Welt von Stalker, beschreibt was wir sehen und vermuten dürfen. 

Saal // SchlafMusik

Winterberg
KlangKunstMusik … Von Winterberg in der Baude mit verzaubernden Klängen an den kosmischen Wellenstationen . Eine kleine verträumte  Nachtmusik in den Weiten der Schneelandschaft .  
Ambient / Elektronik / Experiment

ProgrammAuszug für Sonntag:

Saal // 9:30 stromlos wecken

mit The K.E.S.H. Group Experience und Gästen

Saal oder Jurte // 10:30 // Konzert

Firlefanz und Grete // Konzert für Kinder

Hans-Christian Schmidt (Firle) – Klavier

Andreas Német (Fanz) – Gitarre/ Ukulele 

Michael Schob (Herr Und) – Posaune 

Yvonne Arendt (Grete) – Gesang

Matthias Macht (Prof. Dr. Bumm) – Schlagzeug 

LichterHöhle // 13:00 // Konzert

NADA

Andrea Dorschner – elektrisch-verstärkter Harfe
Hartmut Dorschner – Saxophon
Michael Čech – Gesang

Saal // 15:00 // DoppelKonzert

Kai Schmerschneider // Konzert

„ Der Winter soll für immer bleiben“ 
… so ist das Glück, es ist uns sehr nah,
oft scheint es fern und doch ist es da,
es zeigt sich meistens rätselhaft
und hat in sich und hat in sich viel Licht und Kraft.

Zedernbuche // Konzert
Das Duo begann seine musikalische Reise im Sommer 2020. Mit Einflüssen aus progressivem Rock, Fusion, und Funk und den Genres Soul, Folk und Pop treffen zwei kontrastreiche Welten aufeinander. Es entsteht ein warmer Stimmteppich aus fließenden Melodien getragen von perkussivem Gitarrengefühl. Es entstehen rohe, stille und ehrliche Songs die in ihrer Zerbrechlichkeit im Geiste und in der Seele nachhallen.

Milena Kula – Gesang, Text
Armin Laufs – Gitarre, Gesang

Heymannbaude // 17:00 // Konzert

QUENGEL
Das querjazzige Trio für heimische Töne und überirdischen Groove und wohlwollig kontrovers…

Andrea Hofmann – Violine
Matthias Macht – Schlagzeug
Hartmut Dorschner – Saxophone
Gegeben wird Freejazz vom feinsten. Auch groovige Passagen fehlen nicht und kontroverses sowieso.


Ende Sonntag 19:00

Über das Festival – FESTIVALINFOS:

Adresse: KulturOrt Heymannbaude – Alter Schulweg 43 – 01824 Gohrisch

Anreise: am liebsten und schönsten mit Zug und Fuß via Bad Schandau! oder als Mitfahrer:in?, dann für MitfahrGesuche und Angebote bitte schreiben an: info@heymannbaude.org

Parken: bitte auf dem Wanderparkplatz Kleinhennersdorf, für Navigation bitte hier klicken

Schlafen: unbedingt Schlafsäcke und IsoMatten mitbringen // wir bieten einen warmen Schlafsaal mit nächtlichem KulturProgramm und kleine tapezierte Boofen ohne Heizung //
nur mit Anmeldung: info@heymannbaude.org

Essen: die BaudenTheke ist geöffnet, es gibt allerhand Getränke, dazu feine und derbe Speiserei!

Tickets: 
FestivalTicket  – 40 €  (alle Konzerte, SchlafPlatz im Saal (s.o.) oder in SchlafJurte)
TagesTicket  –  20 €
KonzertTickets – 10 € / erm. 6€ 

zum Vorverkauf via Reservix bitte hier folgen und klicken!

Für FamilienTickets bitte fragen! Kinder bis 5 Jahre frei, bittfein außer beim KinderKonzert…;)
Wir freuen uns auf Euch!